Finanzsprache lernen – mit echten Alltagssituationen
Wir glauben nicht an Lehrbücher voller Fachjargon, der niemand wirklich nutzt. In unserem Programm trainierst du Finanzkommunikation so, wie sie tatsächlich stattfindet – im Gespräch mit Kollegen, bei Verhandlungen oder wenn du deinem Team ein komplexes Budget erklären musst.
Seit 2019 arbeiten wir mit Menschen aus verschiedensten Branchen zusammen. Manche kommen direkt nach dem Studium, andere mitten in ihrer Karriere. Was alle verbindet? Der Wunsch, sich sicherer zu fühlen, wenn es um Finanzen geht.
Praxisnah statt theoretisch
Wir arbeiten mit realen Zahlen, echten Geschäftsberichten und Situationen aus dem Arbeitsalltag. Keine erfundenen Beispiele, sondern Material, das dir später wirklich hilft.
Kleine Gruppen, echte Gespräche
Maximal acht Teilnehmer pro Kurs. Warum? Weil Kommunikation nur durch Übung besser wird. Und weil jeder unterschiedliche Fragen hat, die Raum brauchen.
Flexibel und langfristig angelegt
Unser Programm läuft über neun Monate, weil echte Veränderung Zeit braucht. Du kannst zwischen Abend- und Wochenendterminen wählen und auch mal eine Einheit nachholen, wenn es nicht passt.

Was unsere Absolventen erreicht haben
Wir versprechen keine Wunder. Aber wir sehen immer wieder, wie Menschen durch bessere Kommunikation mehr Vertrauen in ihre Arbeit gewinnen. Hier sind drei Beispiele aus dem letzten Jahr.
Elena – von Unsicherheit zur Klarheit
Elena arbeitet im Personalwesen eines mittelständischen Unternehmens in Köln. Budgetgespräche waren für sie immer unangenehm, weil sie sich unsicher fühlte, die richtigen Fragen zu stellen.
Nach dem Programm führte sie ihre erste eigenständige Budgetverhandlung – und bekam die benötigten Mittel für zwei neue Stellen bewilligt. Nicht durch Tricks, sondern weil sie ihre Argumente klar darstellen konnte.
Resultat: Mehr Selbstvertrauen in finanziellen GesprächenMartin – Zahlen verständlich machen
Martin ist Ingenieur und sollte seinem Team regelmäßig Projektkosten präsentieren. Problem: Niemand verstand seine Berichte, weil sie zu detailliert waren.
Wir haben daran gearbeitet, komplexe Informationen auf das Wesentliche zu reduzieren. Heute bekommt er positives Feedback von Kollegen, die früher abgeschaltet haben.
Resultat: Effektivere Kommunikation im TeamSarah – Finanzsprache für Nicht-Finanzler
Sarah leitet eine Kommunikationsagentur und musste oft mit Steuerberatern und Banken sprechen. Sie fühlte sich dabei häufig überfordert von der Fachsprache.
Durch unser Training lernte sie, die richtigen Fragen zu stellen und Annahmen zu hinterfragen. Sie sagt selbst: „Ich fühle mich endlich auf Augenhöhe."
Resultat: Souveränität im Austausch mit FachexpertenMenschen aus verschiedenen Bereichen

Tobias, 34
Projektmanager, Automobilbranche
Kam mit dem Ziel, Budgets besser zu verstehen und bei Meetings nicht mehr nur zuzuhören. Nach sechs Monaten leitet er jetzt selbst finanzielle Planungsrunden in seinem Team.

Vera, 28
Marketing Managerin, Start-up
Wollte lernen, wie man Kampagnenbudgets sinnvoll kalkuliert und gegenüber Investoren verteidigt. Heute erstellt sie monatliche Finanzreports, die ihr Team versteht und nutzt.

Dirk, 41
Abteilungsleiter, öffentlicher Dienst
Brauchte Unterstützung beim Umgang mit knappen öffentlichen Budgets und den dazugehörigen Gremien. Schätzt besonders die praktischen Übungen zu Verhandlungsführung.
So läuft das Programm ab
Neun Monate klingt nach viel Zeit. Ist es auch – weil wir nicht nur Wissen vermitteln wollen, sondern echte Kompetenz aufbauen. Der nächste Durchgang startet im Oktober 2025.
Grundlagen und Sprache
Wir beginnen mit der Basis: Was bedeuten Begriffe wie Liquidität, Cashflow oder Rentabilität wirklich? Wie liest man eine Bilanz, ohne Angst zu haben, etwas falsch zu verstehen?
Du bekommst praktische Übungen mit echten Dokumenten und lernst, Fragen zu stellen, ohne dich unwissend zu fühlen.
Monate 1–3Kommunikation in der Praxis
Jetzt wird es konkret. Wie präsentiere ich Zahlen verständlich? Wie reagiere ich auf kritische Fragen in Budgetmeetings? Wie erkläre ich finanzielle Zusammenhänge meinem Team?
Wir üben in Rollenspielen und mit echten Szenarien aus deinem Arbeitsalltag. Du bekommst direktes Feedback von der Gruppe.
Monate 4–6Vertiefung und Spezialisierung
In dieser Phase konzentrierst du dich auf Themen, die für deine spezifische Situation wichtig sind – ob Projektfinanzierung, Kostenrechnung oder Verhandlungsführung.
Du arbeitest an einem eigenen Praxisprojekt, das du am Ende der Gruppe vorstellst. Das kann ein Budget sein, ein Bericht oder eine Präsentation.
Monate 7–9